Quantcast
Channel: Architektur Archive - Senkrechtstarter Blog
Viewing all articles
Browse latest Browse all 416

Buchtipp: Skyscraper im Hochformat

$
0
0

Ein neuer Titel porträtiert Wolkenkratzer rund um den Globus. Die Auswahl reicht vom neugotischen Tribunetower bis hin zum nach wie vor höchsten Skyscraper der Welt, dem Burj Khalifa in Dubai.

Der Aufstieg in die Wolken kennt viele Wege. Mal geht es kerzengerade nach oben, mal in einer Doppelhelix gewunden. Mal allein, mal zu zweit, mal eng verbunden und dann wieder solipsistisch nebeneinander her. Als “the most beautiful and eye-catching building in the world” wurde einer der frühen Vertreter seiner Art, der Tribune Tower in Chicago, einst beworben. Und darum geht es auch heute noch. Schön sollen sie sein, die Skyscraper, High-Rises und Wolkenkratzer dieser Welt. Und möglichst viele Blicke auf sich ziehen.

Natur, Wirtschaftlichkeit, Technik, Ästhetik

Dieses Gerangel um die größtmögliche Aufmerksamkeit lässt sich anhand des neuen Titels “Skyscraper” des Autoren John Hill sehr gut nachvollziehen. Von Seite zu Seite blättert man durch die schönsten Blüten des Großstadtdschungels. Natürlich geben sich hier die Stars der Szene, die Petronas Towers In Kuala Lumpur, der Seouler Lotte World Tower oder der Burj Khalifa in Dubai die Ehre. Aber auch weniger bekannte, und dennoch höchst erstaunliche Türme sind vertreten. Wie etwa der Mode Gakuen Cocoon Tower in Tokio, dessen Exoskelett bei Nacht grünlich leuchtet und ihm so das Aussehen einer Alien-Requisite verleiht. Oder die Al Bahr Towers in Abu Dhabi, deren echsenhaft-geschuppte Fassaden für ein wenig Abkühlung im heißen Wüstenwind sorgen.

Skyscraper in Zahlen und Fakten

Zusätzlich erhält der Leser zahlreiche interessante Informationen zur Geschichte, Konstruktion und Verwendung der Bauwerke. Oft ergibt sich die Form aus der Gegebenheit des Ortes. Manchmal hatten fernöstliche Feng-Shui-Meister ihre Finger im Spiel. Aber immer wieder bestätigt sich die Erkenntnis: Ohne die Erfindung des Fahrstuhls würde es keines dieser Gebäude geben. Denn vertikale Mobilität kennt schließlich kaum eine Höhenbegrenzung.

 

“Skyscraper – vom Tribune Tower in Chicago bis zum Burj Khalifa in Dubai”, von John Hill. Erschienen bei DVA 2018. 192 Seiten mit 180 Farbabbildungen, 25 Euro.

 

 

Der Beitrag Buchtipp: Skyscraper im Hochformat erschien zuerst auf Senkrechtstarter.


Viewing all articles
Browse latest Browse all 416