Architekten haben es nicht leicht in London – die Stadt bietet eine einzigartige Sammlung von herausragenden Gebäuden. Das Projekt Manhattan Loft Gardens von Skidmore, Owings & Merrill LLP sorgt dennoch für Aufsehen. Einschnitte Überhänge machen aus dem Turm einen spannenden Hingucker.
Das Hochhaus steht in Stratford im Osten Londons am Rande des Queen Elizabeth Olympic Park. Hier fanden im Juli und August 2012 die Spiele der XXX. Olympiade statt. Anschließend übernahm die staatliche Organisation Legaccy Development Corporation LLDC die Verwaltung des olympischen Erbes, das vor allem aus hohen Schulden besteht.
Doppelte Deckenhöhe für die oberen Zehntausend
Der Entwickler Harry Handelsman hat mit seinem Immobilienunternehmen Manhattan Loft Corporation in Stratford sein neuestes Projekt realisiert. Ein Hochhaus mit 42 Etagen, das „Manhattan Loft Gardens“. Im unteren Teil des Gebäudes residiert ein Design-Hotel mit 145 Zimmern. In den oberen 34 Stockwerken befinden sich 248 Wohneinheiten, die aus 1-, 2- und 3-Zimmerwohnungen oder Lofts bestehen. Sowohl das Hotel als auch die Lofts sind über die Marke The Stratford zu buchen. Sie versprechen ein luxuriöses Hochhauserlebnis: doppelte Deckenhöhe, Concierge-Service und ein Bewohnerclub für eine wahre „vertikale Gemeinschaft“.
Elemente wie freiliegende Stahlträger und unverputzte Wände setzen das Gebäude optisch in Bezug zu den Funktionsbauten der Umgebung und verleihen ihm gleichzeitig eine moderne Anmutung. Die Inneneinrichtung hat Space Copenhagen übernommen. Ein Swimming Pool, ein Wellnessbereich und mehrere Konferenzräume ergänzen die Anlage.
Das Besondere am Entwurf von Skidmore, Owings & Merrill LLP (SOM) aber sind die zwei Cut-Out-Elemente, die spannende Überhänge im Turm erzeugen. Weil die meisten Etagen des Gebäudes von einem freitragenden Traversensystem auf den Ebenen 10 und 28 getragen werden, konnten die Ingenieure auf die Hälfte der sonst notwendigen Säulen zu verzichten. So sind Freiräume mit Dachgärten entstanden. Keiner der Bewohner ist mehr als neun Stockwerke von einem Garten entfernt.
Manhattan Loft Gardens
Allerdings sind die Gärten nicht dafür gedacht, dass die Bewohner des Turms hier Erbsen und Bohnen ziehen. Vielmehr übertragen die so genannten Sky Gardens im siebten, 25. und 36. Stock das Konzept des Stadtparks in das 21. Jahrhundert. Sie enthalten Wildblumengärten, Grillzonen und Partybereiche mit Bars. Ein halb-öffentlicher Raum, der zumindest den Bewohnern ein exklusives Hyde-Park-Feeling beschert. Und nebenbei bieten die Gardens einen fantastischen Panoramablick auf die Londoner City.
SOM haben Louis Skidmore und Nathaniel Owings 1936 gegründet. Das Büro plant ein weiteres Projekt in London, einen 56-stöckigen Turm namens The Diamond.
Der Beitrag Manhattan Loft Gardens: Gärtnern über London erschien zuerst auf Senkrechtstarter Blog.