Quantcast
Channel: Architektur Archive - Senkrechtstarter Blog
Viewing all articles
Browse latest Browse all 416

Das sind die fünf Senkrechtstarter 2016

$
0
0

Am Ende des Jahres bleibt uns nur der Blick zurück. Bevor wir uns also senkrecht ins neue Jahr stürzen, schauen wir doch erst einmal, was im alten besonders gut lief. Hier kommt die Top 5 der meistgelesenen Beiträge vom Senkrechtstarter im Jahr 2016.

Platz 1 Hoch hinaus: Hier sollen in Deutschland Hochhäuser entstehen

„Hoch hinaus“ hieß einer der ersten Beiträge im Senkrechtstarter des Jahres 2016 und dies stellte sich in der Tat als self-fullfilling prophecy heraus. Kein anderer Beitrag wurde in den vergangenen zwölf Monaten so häufig geklickt wie dieser. Selbst wenn man abzieht, dass der Text bereits am Jahresbeginn veröffentlicht wurde und so mehr Klicks sammeln konnte als spätere Beiträge, scheint das Thema den Nerv vieler Leser getroffen zu haben: Es ging darum, welche Hochhäuser in Deutschland in den kommenden Jahren gebaut werden sollen.
Wen das auch interessiert, klickt hier.

Platz 2 Sky Mile Tower in Tokio: Kühne Vision oder bloße Utopie?

Auch der zweitplatzierte Beitrag widmet sich einem geplanten Hochhaus. 2045 soll es erst fertiggestellt sein, doch bereits heute sorgt es für Diskussionen. Nicht ohne Grund: Der Sky Mile Tower in Tokio soll nämlich fast 1.700 Meter in den Himmel ragen und 55.000 Bewohnern als Unterkunft dienen. Damit wäre der Wolkenkratzer nach heutigen Maßstäben der höchste der Welt. Vorausgesetzt er wird jemals realisiert. Denn wie der Mile High Illinois könnte auch der Sky Mile Tower ein reines Gedankengbäude bleiben – oder wir sein Schöpfer es nennen: ein rein hypothetisches Projekt.
Hier geht’s zum Beitrag.

Platz 3 Aufzug mit Facebook-Seite: Ein Medienstar im Interview

Dieser Beitrag hat sich Bronze mehr als verdient. Immerhin ist dies der erste, oder um das im angemessenen PR-Sprech zu formulieren, der „welterste“ Versuch, ein Interview mit einem Aufzug zu führen. Und nicht nur, dass das Interview ebenso gut und ruhig lief wie der Interviewpartner selbst, der Aufzug betreibt sogar eine eigene Facebook-Seite. Wen wundert es da noch, dass dieser Tausendsassa es sogar – Achtung, jetzt kommt eine Floskel aus den 1980er – ins Fernsehen schaffte. Den Senkrechtstarter wundert indes nur, dass nicht noch mehr Leute dieses Interview angeklickt haben.
Aber das kann man ja hier nachholen.

Platz 4 Was tun, wenn der Notfallplan noch fehlt

Ein weiteres Interview hat es in die Top 5 geschafft und damit ein Thema, das auf den ersten und vielleicht auch den zweiten Blick gar nicht allzu attraktiv daherkommt: Seit dem 1. Juni 2016 muss es für jeden Auzug einen Notfallplan geben. Daher sprachen wir mit Manfred Diekmann, Experte für Normen und Vorschriften bei Schindler, darüber, was das für den Betreiber eines Aufzugs konkret bedeutet und was er tun muss. Dass es nebenbei auch noch ein Formular für einen Notfallplan zum Download gab, hat die Nutzwertigkeit des ohnehin schon nutzwertigen Beitrags noch mal erhöht.
Hier gibt es den Beweis zum Nachlesen.

Platz 5 Krieg der Knöpfe: Ist die Tür-Zu-Taste nur Fake?

Da ja bekanntlich aller guten Dinge fünf sind, darf auch dieser Beitrag in unserem Ranking nicht fehlen. Ein Erklärstück würde man das in einer Redaktionskonferenz wohl nennen. Auslöser zu diesem Text war die Taste, mit der sich die Aufzugstüren schließen lassen. Sie steht seit Langem schon im Verdacht, eine Placebo-Taste zu sein. Nachdem die New York Times mit einem Beitrag diesen Verdacht erhärtete, war die Zeit für den Senkrechtstarter gekommen, diesem Mythos auf den Grund zu gehen. Und wer immer noch sehnlichst auf eine Antwort wartet, klickt einfach hier.

Aufmacherfoto: flickr/stevendepolo

Der Beitrag Das sind die fünf Senkrechtstarter 2016 erschien zuerst auf Senkrechtstarter.


Viewing all articles
Browse latest Browse all 416