Der Aufzug im Atrium des Hotels Blume in Baden ist nicht nur ein Hingucker, er gilt auch als der älteste Schindler-Aufzug der Welt. 1898 gebaut und noch heute in Betrieb. Beeindruckend, aber stimmt das auch? Unser Autor Beat Baumgartner ist der Frage nachgegangen und musste die Schweizer Aufzugsgeschichte neu schreiben.
„Se non è vero, è molto ben trovato!“ – dieses italienische Sprichwort kommt mir in den Sinn, wenn ich wieder mal in den Medien auf die nette Geschichte vom „legendären Schindler-Lift Nummer 2“ stoße, dem angeblich weltweit ältesten, noch in Betrieb stehenden Personenaufzug von Schindler im Atrium des Hotel Blume in Baden.
Der älteste Schindler-Lift der Welt
Das erste Mal wurde die „Blume“ bereits 1421 urkundlich erwähnt. Die 1840 erbaute neoklassizistische Galerie mit Atrium gab ihr das einzigartige, noch heute existierende Ambiente. Ja, und dann gibt es eben diesen Aufzug, der in eine Ecke der Galerie des Hotels, architektonisch nicht ganz stilecht, eingebaut wurde: Die faktenmässig normalerweise genau agierende Neue Zürcher Zeitung sprach 2007 von einem Baujahr „kurz nach der Gründung der Kollektivgesellschaft Schindler & Villiger von 1874“. Dabei produzierte Schindler erst ab 1892 elektrische Seilaufzüge. Die etwas frischer daherkommende Aargauer Zeitung spekulierte gerade vor kurzem wieder in ihrer Serie „37 Dinge, die man in Baden machen muss“ vom ältesten Schindler Personenlift der Welt mit Baujahr 1898.
Der wirklich älteste Aufzug
Seufz, die Geschichte wär zu schön, um wahr zu sein. Aber schon ein kurzer Blick auf die Blechkabine des jetzigen Personenaufzuges in der Blume zeigt, dass der Lift unmöglich aus dem vorletzten Jahrhundert stammen kann. Holzkabinen hat Schindler bis etwa 1930 hergestellt. Später waren die Kabinen üblicherweise aus Blech und Metall. Der wirklich älteste, noch laufende Aufzug von Schindler in der Schweiz ist jener am Hirschengraben 33b in Luzern. Der Aufzug „Type 1911“ wurde am 1. September 1912 in Betrieb genommen, 1998 aus Sicherheitsgründen ein paar Jahre stillgelegt und 2008 stilgerecht mit Mitteln der Luzerner Denkmalpflege saniert und wieder in Betrieb genommen. (Nächste Woche mehr dazu…)
Der Atrium-Lift im Hotel Blume
Doch zurück zum Lift im Hotel Blume in Baden – bleibt denn nichts vom alten Glanz übrig? Hier ganz unprosaisch das Ergebnis einer kurzen Recherche bei Schindler Aarau:
– Der jetzige elektrische Personenaufzug in der Blume in Baden stammt von 1948: Er wurde gemäß Angebot Nr. 37555 am 6. März 1948 bestellt und anschliessend montiert. Die Schlußrechnung vom 4. Mai 1949 lautete auf exakt 18617 Franken und 30 Rappen, für die damalige Zeit ein respektabler Betrag. 2006 wurde der Aufzug das letzte Mal renoviert.
– Der Aufzug von 1948 ersetzte eine alte Wasser-„hydraulische Anlage, Kommissionsnummer 213“, ungefähr aus dem Jahr 1895, wie einer handschriftlichen Notiz auf der Offerte zu entnehmen ist. Von diesem Hydrauliklift Nr. 213 gibt es keine Unterlagen mehr, weil er damals total abgebrochen wurde. Er befand sich wahrscheinlich auch an einem anderen Ort in der Blume als der Atrium-Lift.
Ein Schreibfehler in der Aufzugsgeschichte
Und wie kommt man auf Lift-Nr. 2 mit Baujahr 1898, wie die Aargauer Zeitung schreibt? Die wahrscheinlichste und einfachste Vermutung – ein Schreibfehler: Aus Nr. 213 wurde irgendwann einmal die Nr. 2, aus 1895 wurde 1898, denn die Ziffern 5 und 8 können leicht verwechselt werden. Mit Sicherheit kann man nur eines sagen: In der Blume in Baden läuft nicht der älteste Lift der Schweiz – aber das Hotel mit seinem Atrium ist auf jeden Fall einen Besuch wert.
Der Autor Beat Baumgartner ist Kommunikationsverantwortlicher von Schindler in der Schweiz.
Der Beitrag Aufzüge in aller Welt: Der legendäre Schindler-Lift Nummer 2 erschien zuerst auf Senkrechtstarter.